Am 10.12.2020 hat der Regionalrat der Bezirksregierung Arnsberg über den Vorschlag des Regionalplans des Märkischen Kreises entschieden. Es wurde ein vorläufiger Plan beschlossen, der die Flächennutzung im Märkischen Kreis für die nächsten rund 40 Jahre festlegen soll. In diesem Plan
Das Hönnetal-Buch ist da!
100 Jahre Schutzaktion – Die Rettung der Schönheit des Hönnetals Nach zwei arbeitsreichen Jahren ist es endlich fertig, das Buch zum Jubiläum der Schutzaktion zur Rettung der Schönheit des Hönnetals. Zahlreiche renommierte Autoren haben zum Gelingen dieses Werks beigetragen. Die
Buch: 100 Jahre Schutzaktion – Die Rettung der Schönheit des Hönnetals
ACHTUNG!!! Die erste Auflage ist bereits ausverkauft. Zur aktuellen Auflage gelangen ist hier: 100 Jahre Schutzaktion Das Buch „100 Jahre Schutzaktion – Die Rettung der Schönheit des Hönnetals“ umfasst 256 Seiten (Hardcover) mit vielen Bildern und Abbildungen. Ein schönes Weihnachtsgeschenk.
Presseerklärung: Besucherzentrum Geschichtspark Balve – Vorschlag zur Gestaltung
Stellungnahme des Naturhistorischen Vereins Hönnetal e.V. zur Gestaltung des Besucherzentrums zum Geschichtspark Balve Der „Geschichtspark Balve“ ist ein Gemeinschaftsprojekt der Stadt Balve mit dem Märkischen Kreis, gefördert durch das Heimatprogramm des Landes NRW. Auf einer Fläche von vier mal zwei
Wachtloh-Räusen – NHV Hönnetal gedenkt der Opfer der Hexenverfolgung in Balve
Am 1. November haben wir der rund 300 Opfer der Hexenverfolgung in Balve vor etwa 400 Jahren gedacht. Treffpunkt war das Lohgerberhaus mitten in Balve. Hier wurde bereits über die Zustände in den damaligen Zeiten diskutiert und der Bezug bis
Gedenken an die Opfer der Hexenverbrennung im Balver Land
Am Freitag dem 1. November (Allerheiligen) wollen wir am Galgenberg hinter dem Wachtloh an die vielen Frauen und Männer erinnern, die vor bald 400 Jahren, in einer Zeit grausiger geistiger Verwirrung, als sogenannte „Hexen“ ermordet wurden. Allein in den Jahren
Traumpfade – Beitrag des NHV zum Wirtschaftswegekonzept der Stadt Balve
Aus alter Zeit findet sich im Hönnetal eine große Zahl “entbehrliche Wege”, also ungenutzte alte Feld- und Waldwege. Sie stammen aus Zeiten, als ganz andere Bewirtschaftungsformen der Normalzustand, und die Grundstücksverhältnisse kleinteiliger waren. Im Rahmen des laufenden Projekts Wirtschaftswegekonzept.de werden die
NHV Vereinsabend auf Gut Rödinghausen
Am 4.10. durfte der Naturhistorische Verein Hönnetal e.V. seinen Vereinsabend im Kaminzimmer des frisch renovierten Gut Rödinghausen verbringen. Die Leiterin des neu geschaffenen Museums, Frau Törnig-Struck, öffnete für den Verein und alle Gäste die Türen. Mit einer lebendigen und sehr
Erinnerungstafel im Hönnetal restauriert
Am 14.08. hat der Naturhistorische Verein Hönnetal e.V. erfolgreich die Gedenktafel im Hönnetal erfolgreich restaurieren lassen. Die Gedenktafel erinnert an die Schutzaktion vor 99 Jahren. Bei dieser Aktion wurde das Hönnetal vor dem drohenden Kalkabbau durch die Kalkwerke gerettet. In
Presseerklärung zur geplanten Steinbrucherweiterung „Am Beil“
Presseerklärung des Naturhistorischen Vereins Hönnetal e.V. zum geplanten Ausbau der Kalkindustrie im Hönnetal Der Naturhistorische Verein Hönnetal e.V. sieht den geplanten Kalkabbau des Gebiets Beil zwischen Asbeck und Eisborn durchaus kritisch. Es han-delt sich hierbei um eine in das Landes-Biotop-Kataster